In der Welt des E-Commerce kann ein plötzlicher Anstieg des Website-Traffics – ein so genannter Trafficpeak – sowohl eine großartige Gelegenheit als auch eine beträchtliche Herausforderung darstellen. Ein solcher Peak kann kurzfristig den Umsatz steigern und Ihnen die Möglichkeit bieten, mittel- bis langfristig Ihr Geschäft auszubauen. Doch wie können Online-Unternehmer und E-Commerce-Unternehmen diese Peaks optimal nutzen? In diesem Blogbeitrag werden wir die Schlüsselstrategien diskutieren, die Ihnen helfen können, sowohl unmittelbaren Umsatzerfolg zu erzielen als auch nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Maximierung des kurzfristigen Umsatzes

Die Fähigkeit, schnell auf einen Trafficpeak zu reagieren, kann über den kurzfristigen Umsatzerfolg entscheiden. Wenn beispielsweise Amazon den Prime Day durchführt, konzentriert sich das Unternehmen darauf, die massive Zunahme von Besuchern durch gezielte Angebote und Blitzaktionen in Verkäufe umzuwandeln. Um ähnliche Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie:

  • Aktionsangebote zur rechten Zeit: Seien Sie bereit, Sonderangebote oder flash sales zu kommunizieren, sobald Sie einen Trafficpeak feststellen.
  • Lagerbestand prüfen: Stellen Sie sicher, dass Sie genug Produkte auf Lager haben, um die Nachfrage zu befriedigen.
  • Serverkapazitäten anpassen: Rüsten Sie Ihre Hosting-Lösung temporär hoch, um Serverausfälle zu vermeiden.

Ein schnelles und effektives Handeln in Zeiten eines Trafficpeaks entscheidet nicht nur über den sofortigen Umsatz, sondern auch darüber, wie Kunden Ihr Unternehmen wahrnehmen. Lange Wartezeiten an der Kasse oder ausverkaufte Bestände können zu Frustration führen und zukünftige Verkäufe gefährden.

Nutzung von Skalierbarkeitsstrategien für langfristiges Wachstum

Ein Trafficpeak gibt Ihnen einen Vorgeschmack darauf, was möglich ist, wenn Sie Skalierbarkeitsstrategien implementieren. Netflix passt seine Serverkapazitäten beispielsweise an, um dem Andrang bei Serienpremieren standzuhalten. Dies zeigt die Bedeutung von Skalierbarkeit – nicht nur während, sondern auch nach den Peak-Zeiten. Dazu sollten Sie:

  • Flexible Infrastrukturen nutzen: Cloudbasierte Lösungen bieten oft skalierbare Optionen, die sich an das Nutzerverhalten anpassen.
  • Customer-Relationship-Management (CRM) stärken: Investieren Sie in CRM-Lösungen, um Kundendaten während Trafficpeaks effektiv zu sammeln und zu nutzen.

Die Skalierungsstrategien bieten die Möglichkeit, den einmaligen Trafficpeak in langfristiges Wachstum umzumünzen, indem Sie basierend auf den gesammelten Daten gezielte Marketingmaßnahmen durchführen und kundenspezifische Erfahrungen bieten.

Nutzen von Echtzeit-Analysewerkzeugen

Die Verwendung von Analysewerkzeugen in Echtzeit hilft Ihnen, Trends zu erkennen und für zukünftige Peaks gerüstet zu sein. Echtzeitdaten ermöglichen es Ihnen, Verhaltensmuster zu verstehen und schnellstmöglich auf Veränderungen des Nutzerverhaltens zu reagieren. Setzen Sie daher auf:

  • Traffic-Analysen in Echtzeit: um zu sehen, woher Ihre Besucher kommen und wie sie sich auf Ihrer Seite bewegen.
  • Conversion-Tracking: um zu erkennen, welche Seiten oder Produkte während des Peaks die höchsten Umsätze generieren.

Diese Informationen sind entscheidend, um die Customer Journey zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern, womit Sie Ihren Website-Besuchern im richtigen Moment das bieten können, wonach sie suchen.

Verbesserung der Website-Performance

Mit der Zunahme von Traffic steigen auch die Anforderungen an Ihre Website. Sie muss schnell und zuverlässig laden und funktionieren, um eine reibungslose User Experience zu gewährleisten. Achten Sie auf:

  • Website-Geschwindigkeit: Nutzen Sie Tools zur Leistungsoptimierung, um die Ladezeiten zu verkürzen.
  • Mobile Optimierung: Da immer mehr Nutzer über mobile Geräte zugreifen, muss Ihre Website auch auf kleineren Bildschirmen eine gute Figur machen.

Eine gut funktionierende Website ist das A und O, um Besucher während eines Trafficpeaks zu halten und in Kunden zu verwandeln.

Effektive Marketingkampagnen

Ein Trafficpeak ist die perfekte Chance, um nicht nur kurzfristigen Umsatz zu erzielen, sondern auch um Neukunden zu gewinnen und Stammkunden zu erweitern. Entwerfen Sie Kampagnen, die aufzeigt, wie Sie plötzlichen Anstiegen an Besuchern einen Mehrwert bieten können und diese in Ihre Community integrieren können.

Nutzen Sie personalisiertes E-Mail-Marketing, Retargeting-Anzeigen und Social-Media-Aktionen, um neue Kunden für Ihre Produkte zu begeistern und sie langfristig zu binden. Bieten Sie besondere Vorteile für Erstbesteller und motivieren Sie zum Wiederbesuch Ihrer Seite.

Fazit

Die Fähigkeit, Trafficpeaks auszunutzen, ist für Online-Unternehmer und E-Commerce-Unternehmen entscheidend. Es braucht eine Mischung aus schnellem, strategischem Handeln und langfristiger Planung. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, den nächsten Ansturm von Besuchern nicht nur zu bewältigen, sondern diesen zum Vorteil Ihres Unternehmens zu nutzen.

Erinnern Sie sich an die folgenden Punkte:

  • Reagieren Sie schnell und effektiv, um kurzfristige Verkaufschancen zu nutzen.
  • Planen Sie voraus und skalieren Sie intelligent, um langfristiges Wachstum zu sichern.
  • Nutzen Sie Datenanalyse, um Trafficpeaks vorherzusehen und besser darauf zu reagieren.
  • Sorgen Sie für eine hervorragende Website-Performance, um Nutzer zu konvertieren und zu halten.
  • Setzen Sie auf Marketing, das speziell dafür konzipiert ist, aus Trafficpeaks Vorteile zu ziehen.

Indem Sie diese Prinzipien befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie vom kurzfristigen Aufwind profitieren und langfristig erfolgreich bleiben.

Einführung: Die neue Dimension des Online-Handels

E-Commerce entwickelt sich rasant und mit den Fortschritten der Technologie eröffnen sich neue Horizonte für Online-Händler. 3D-Erlebnisse im E-Commerce spielen hierbei eine zunehmend wichtige Rolle, indem sie nicht nur die Produktdarstellung revolutionieren, sondern auch die gesamte Kundenerfahrung aufwerten. Dank der Implementierung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) wird das Online-Shopping zu einem interaktiven und emotionalen Erlebnis.

Revolution der Kundenerfahrungen: Ein virtueller Raum zum Anfassen

Die Zeiten, in denen Kunden im E-Commerce nur zweidimensionale Produktbilder ansahen, gehören der Vergangenheit an. AR- und VR-Technologien ermöglichen es, Produkte in einem virtuellen 3D-Raum zu erleben. Kunden können Artikel nun aus jedem Winkel betrachten und virtuell in die Hand nehmen, was zu einer Verbesserung der Interaktivität führt und ein immersives Einkaufserlebnis schafft.

Die Vorteile von Shopwares AR- und VR-Lösungen: Innovativer Schritt in die Zukunft

Shopware hat das Potenzial von AR und VR erkannt und fortschrittliche Lösungen entwickelt, die Online-Händlern einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Diese neuen Tools bieten innovative Funktionen, die die Konversionsraten erhöhen und zur Kundenbindung beitragen. Von fotorealistischen Produktvisualisierungen bis hin zu virtuellen Anproben bietet Shopware Händlern eine Plattform, auf der sie ihre Produkte auf eine ganz neue Art und Weise präsentieren können.

Praktische Beispiele erfolgreicher Unternehmen: Erfolgsgeschichten, die inspirieren

Einige Vorreiter im Online-Handel haben die Chancen, die AR und VR bieten, bereits erkannt und umgesetzt. Diese Unternehmen zeigen, dass durch den Einsatz von Shopwares 3D-Lösungen signifikante Umsatzsteigerungen möglich sind. Durch den Einsatz von VR-Shopping-Erlebnissen beispielsweise, berichten manche Händler von einer erhöhten Verweildauer auf ihren Seiten sowie einer größeren Bindung der Kunden an die Marke.

Aufruf zur Innovation und Technologienutzung: Bleib nicht zurück

Die digitale Landschaft entwickelt sich täglich weiter und um als Online-Händler konkurrenzfähig zu bleiben, ist es unabdingbar, sich stetig zu innovieren und neue Technologien zu umarmen. Falls Sie Unterstützung bei der Implementierung dieser Technologien benötigen oder weitere Fragen haben, empfehlen wir Ihnen, sich bei einer professionellen Internetagentur zu informieren.

Fazit: Der Weg in eine interaktive Zukunft

Shopwares Initiative in den Technologien Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind der Beweis dafür, dass wir uns in einer entscheidenden Phase im E-Commerce befinden. Diese 3D-Erlebnisse sind weitaus mehr als nur ein zusätzliches Feature – sie stellen eine grundlegende Evolution dar, die Online-Shopping zu einer interaktiven und erlebnisorientierten Tätigkeit transformiert und dadurch eine einzigartige Chance bietet, den Umsatz Ihres Online-Shops zu erhöhen.

Mit Shopware haben Sie die Möglichkeit, diese Evolution aktiv zu gestalten und gleichzeitig von den Vorteilen zu profitieren. Die AR- und VR-Technologien ermöglichen es Ihnen, Ihren Kunden ein immersives Einkaufserlebnis anzubieten, in dem sie Ihre Produkte in einem virtuellen Raum und aus jedem Winkel betrachten können. Auf diese Weise revolutioniert Shopware die Produktdarstellung und die Kundenerfahrung.

Darüber hinaus bietet Shopware mit seinen innovativen Tools eine Fülle von Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Kunden und zur Stärkung der Kundenbindung. Neben fotorealistischer Produktvisualisierung und virtuellen Anproben, können Sie auch auf eine breite Palette weiterer Funktionen zugreifen, die dazu beitragen die Konversionsraten zu steigern.

Die Bedeutung dieser neuen Technologien wird auch daran deutlich, dass bereits erfolgreiche Unternehmen auf AR und VR setzen und damit die Leistungsfähigkeit von Shopwares 3D-Lösungen demonstrieren. Durch die Nutzung von VR-Einkaufserlebnissen können sie die Verweildauer der Kunden erhöhen und die Kundenbindung stärken.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die digitale Landschaft sich ständig weiterentwickelt und die Aktualisierung Ihrer Technologie daher entscheidend ist. Mit Shopware haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der Sie auf dem Weg in die interaktive, erlebnisorientierte Zukunft des Einkaufens unterstützt. Nutzen Sie die Vorteile von 3D- und VR-Shopping und innovativen Tools, um Ihren Umsatz zu steigern und Ihre Kunden noch besser zu binden.

In der heutigen Wettbewerbslandschaft suchen Unternehmen ständig nach effektiven Wegen, um ihre Verkäufe zu steigern und sich einen Vorteil am Markt zu sichern. Zwei bedeutende und wirkungsvolle Methoden, um dieses Ziel zu erreichen, sind das Upselling und das Cross-Selling. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt dieser Verkaufsstrategien ein und untersuchen, wie sie Vertriebsprofis, Online-Händler und Unternehmer dabei unterstützen können, ohne zusätzlichen Kundenakquiseaufwand mehr Umsatz zu generieren.

Definitionen

Bevor wir tiefer in das Thema eintauchen, lassen Sie uns zunächst die Begriffe genau definieren. Upselling ist die Praxis, einen Kunden dazu zu bewegen, eine teurere Version eines Produkts oder eine Erweiterung des gewählten Artikels zu kaufen. Auf der anderen Seite steht das Cross-Selling, welches den Kunden ergänzende Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die im Zusammenhang mit dem ursprünglichen Kauf stehen. Beide Methoden zielen darauf ab, die durchschnittliche Bestellgröße zu erhöhen und den Wert jedes Kundenbesuchs zu maximieren.

Upselling

Der Schlüssel zum erfolgreichen Upselling liegt darin, den Kunden zu verstehen und ihnen Produkte anzubieten, die einen tatsächlichen Mehrwert für sie darstellen. Durch den Verkauf von Premium-Versionen oder Upgrades können Unternehmen nicht nur ihren Umsatz steigern, sondern auch ihre Kundenbeziehungen verbessern, indem sie qualitativ hochwertigere Lösungen bieten. Doch dies funktioniert nur, wenn der Kunde den Zusatznutzen erkennt und bereit ist, dafür zu zahlen.

Cross-Selling

Cross-Selling hingegen baut auf der Idee auf, den Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen zu ihren bestehenden Käufen anzubieten. Wenn ein Kunde bereits bereit ist, Geld auszugeben, besteht eine große Chance, ihm weitere Artikel zu verkaufen, die sein Erlebnis vervollständigen oder verbessern. Diese Strategie trägt nicht nur dazu bei, den Verkauf zu steigern, sondern erhöht auch die Kundenzufriedenheit, da der Kunde alle benötigten Produkte aus einer Hand erhält.

Customer Journey

Während der gesamten Customer Journey gibt es zahlreiche Berührungspunkte, an denen gezieltes Upselling und Cross-Selling den Umsatz ankurbeln kann:

  • Auf der Startseite: Hier können Sie mit Bannern und Promotions für Premium-Produkte werben.
  • Über die Suchergebnisse: Platzieren Sie Upgrades und Zusatzprodukte neben den Standardoptionen.
  • Auf einer Produktseite: Bieten Sie ergänzende Produkte an oder heben Sie eine Premium-Variante hervor.
  • Im Warenkorb/Check-out: Informieren Sie Kunden über verwandte Produkte oder beliebte Upgrades.
  • Über den E-Mail-Versand: Persönliche Empfehlungen nach dem Kauf können zur Wiederkehr bewegen.

Praxisbeispiele

Betrachten wir einige konkrete Praxisbeispiele, die die Effektivität von Upselling und Cross-Selling demonstrieren:

  • Ein Online-Händler konnte seinen Umsatz um 20% steigern, indem er sorgfältig ausgewähltes Zubehör als Cross-Selling-Optionen anbot.
  • Ein Softwareunternehmen nutzte Upselling, um Kunden zur Premium-Version zu bewegen, und erhöhte somit den durchschnittlichen Bestellwert signifikant.
  • Ein Vertriebsprofi setzte Cross-Selling-Strategien ein, um die Kundenbindung zu stärken und regelmäßige Käufe von Produktkombinationen zu fördern.

Tipps und Tricks für die Umsetzung

Um Upselling und Cross-Selling erfolgreich zu implementieren, sollten Sie folgende Ansätze in Betracht ziehen:

  • Personalisierung der Angebote: Verwenden Sie Kundendaten, um individuelle Empfehlungen zu erstellen, die den Bedürfnissen und bisherigen Käufen des Kunden entsprechen.
  • Nutzung von Daten und Analysen: Untersuchen Sie, welche Produkte häufig zusammen gekauft werden, um datengesteuerte Cross-Selling-Möglichkeiten zu identifizieren.
  • Schulung des Verkaufspersonals: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Team die Vorteile von Upselling und Cross-Selling kennt und in der Lage ist, diese effektiv zu kommunizieren.

Fazit

Abschließend lässt sich festhalten, dass sowohl Upselling als auch Cross-Selling mächtige Werkzeuge sind, um die Verkäufe zu steigern, den Kundenwert zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken. Wenn strategisch und kundenorientiert eingesetzt, können diese Techniken den Umsatz eines Unternehmens nachhaltig verbessern, ohne zusätzliche Kosten für Kundengewinnung zu verursachen. Indem Sie die hier vorgestellten Tipps und Beispiele in Ihre Verkaufsprozesse integrieren, können Sie den Weg für ein erfolgreicheres und profitableres Geschäft ebnen.

In einer Welt, in der optische Reize maßgeblich Kaufentscheidungen beeinflussen, gilt in der Produktfotografie das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ mehr denn je. Hochwertige Produktfotos sind das Aushängeschild eines jeden E-Commerce-Unternehmens und entscheidend dafür, ob ein potenzieller Kunde den Kaufknopf drückt oder nicht. In diesem Blogbeitrag teilen wir wesentliche Tipps, wie Sie Ihre Produkte professionell in Szene setzen können.

Verwendung der richtigen Kamera

Die Basis für exzellente Produktfotos ist die Wahl der richtigen Kamera. Hierbei kommt es nicht darauf an, die teuerste Ausrüstung zu besitzen, sondern eine Kamera, die den Anforderungen der Produktfotografie gerecht wird. Achten Sie darauf, dass Ihre Kamera scharfe, detailgetreue Aufnahmen ermöglicht und verschiedene Einstellungen für Lichtverhältnisse und Fokus bietet.

Professionelle Präsentation

Ein professioneller Look Ihrer Produktbilder beeinflusst nicht nur die Wahrnehmung Ihrer Marke, sondern auch die Kaufbereitschaft der Kunden. Nutzen Sie hierfür saubere, unkomplizierte Hintergründe, die das Produkt hervorheben und vermeiden Sie ablenkende Elemente. Einheitliche Präsentationsformate schaffen Vertrauen und erleichtern dem Kunden die Orientierung in Ihrem Shop.

Attraktive Darstellung

Um die Aufmerksamkeit auf Ihr Produkt zu lenken, sollten Sie Wert darauf legen, es so attraktiv wie möglich darzustellen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Arrangements und setzen Sie auf kreatives Storytelling, das Ihr Produkt in den Lebensalltag Ihrer Zielgruppe integriert.

Quantität und Qualität

Zwar ist Qualität in der Produktfotografie unerlässlich, doch auch die Quantität spielt eine große Rolle. Ein einzelnes Bild reicht selten aus, um alle Facetten eines Produkts zu zeigen. Bieten Sie daher mehrere Aufnahmen aus unterschiedlichen Winkeln und Perspektiven an, um die Vielseitigkeit des Produktes zu demonstrieren.

Produktvielfalt

Zeigen Sie Ihr Produkt aus mehreren Blickwinkeln und in Gebrauch, um dem Kunden eine Vorstellung von der Anwendbarkeit und den Vorteilen zu geben. Bilder, die ein Produkt in Aktion zeigen, zum Beispiel Kleidung an einer Person, können die Attraktivität erheblich steigern.

Beleuchtung des Produktes

Die richtige Beleuchtung ist entscheidend, um die Details und Farben Ihres Produkts korrekt und ansprechend darzustellen. Nutzen Sie natürliches Licht oder professionelle Beleuchtungseinstellungen, um Schattenbildung und Farbverfälschungen zu vermeiden.

Bilder groß und detailliert

Stellen Sie sicher, dass Ihre Produktbilder groß genug sind, damit Kunden Details erkennen und sich eine genaue Vorstellung vom Produkt machen können. Zoomfunktionen auf Bilder sind zudem ein zusätzliches Feature, das es dem Kunden ermöglicht, das Produkt virtuell näher zu betrachten.

Kundenbewertung

Integrieren Sie Kundenbewertungen visuell in die Produktpräsentation, beispielsweise durch eine Sternenbewertung auf dem Bild. Dies stärkt das Vertrauen in die Qualität des Produkts und kann einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

Versteckte Vorteile von guten Produktfotos

Qualitativ hochwertige Produktfotos erhöhen nicht nur die Kauflaune, sondern können auch die Rücksendequote senken, da sie zu einer realistischen Erwartungshaltung beitragen. Dadurch sparen Sie Zeit und Kosten, die durch Rücksendungen und Bearbeitungsprozesse entstehen würden.

Fazit

Ein Bild mag mehr als tausend Worte kommunizieren, doch jedes dieser Worte muss sorgfältig ausgewählt werden. Mit den oben genannten Tipps sollte es Ihnen gelingen, Ihre Produkte so darzustellen, dass sie die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden erregen und überzeugend wirken. Nehmen Sie sich die Freiheit, mit verschiedenen Techniken zu experimentieren, behalten Sie die Qualitätsstandards im Auge und erschaffen Sie visuelle Repräsentationen, die Ihre Produkte sprechen lassen.

In einem Meer von Online-Angeboten ist die überzeugende Produktfotografie Ihr Ankerpunkt. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Bilder nicht nur ins Auge fallen, sondern auch im Gedächtnis bleiben – durch Professionalität, Attraktivität und Einzigartigkeit.

In der schnelllebigen Welt des Online-Shoppings ist es für die Verbraucher wichtig, dass ihre Einkäufe sicher und rechtskräftig sind. Doch eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass dies nicht immer der Fall ist. Grund dafür sind oft fehlerhafte Bestellbuttons. Diese sind meist falsch platziert oder unzureichend beschriftet.

Die Bedeutung eines sicheren Bestellbuttons

Der Bestellbutton spielt eine entscheidende Rolle bei einem Onlinekauf. Er stellt die Verbindung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer her und ist somit das Bindeglied für eine rechtskräftige Transaktion. Dabei muss er nicht nur gut sichtbar und deutlich gekennzeichnet sein, sondern auch ein klares Verständnis über die Kosten der Bestellung vermitteln.

Die gängigen Probleme mit Bestellbuttons

Eine Studie des Marktwächters Digitale Welt hat gezeigt, dass viele Onlinehändler die gesetzlichen Anforderungen an Bestellbuttons nicht erfüllen. Oftmals sind diese zu klein, schlecht platziert oder unzureichend beschriftet. Dadurch entsteht bei den Verbrauchern Verwirrung und Unsicherheit über den eigentlichen Kaufpreis und die Vertragsbedingungen.

Ein weiteres Problem ist die fehlende Eindeutigkeit des Bestellbuttons. Darunter versteht man, dass der Käufer eindeutig erkennen muss, dass er eine kostenpflichtige Bestellung aufgibt. Häufig findet sich jedoch keine klare Beschriftung wie „Kostenpflichtig bestellen“ oder „Kaufen“. Stattdessen werden Formulierungen wie „Weiter“ oder „Jetzt kaufen“ verwendet, die nicht eindeutig auf einen kostenpflichtigen Kauf hinweisen.

Auswirkungen für Verbraucher

Die fehlerhaften Bestellbuttons haben direkte Auswirkungen auf die Verbraucher. Oftmals werden sie mit unerwarteten Kosten konfrontiert, da der eigentliche Kaufpreis nicht klar ersichtlich war. Auch können zusätzliche Gebühren oder Versandkosten versteckt sein, die erst im letzten Schritt des Bestellvorgangs angezeigt werden.

In manchen Fällen kommt es sogar vor, dass der Kaufvertrag ungültig ist, da der Bestellbutton nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dies kann für die Verbraucher zu unerwarteten Konsequenzen führen, wie zum Beispiel eine Rückzahlung des bereits gezahlten Betrags oder ein Rechtsstreit mit dem Onlinehändler. Um Fehlern auf ihrem Onlineshop vorzubeugen, bietet es sich an, mit einer professionellen Internetagentur in Kontakt zu treten.

Verantwortung der Onlinehändler

Die Verantwortung für einen rechtskräftigen Bestellbutton liegt eindeutig bei den Onlinehändlern. Sie sind dazu verpflichtet, die gesetzlichen Anforderungen an den Bestellprozess zu erfüllen. Dazu gehört auch ein gut sichtbarer und deutlich gekennzeichneter Bestellbutton, der eindeutig auf die Kosten und Bedingungen des Kaufs hinweist.

Dennoch gibt es immer wieder Fälle von fehlerhaften Bestellbuttons, sei es aus Unwissenheit oder dem Versuch, den Kunden zu einem Kauf zu drängen. Hier ist es wichtig, dass Verbraucherschutzorganisationen und Aufsichtsbehörden einschreiten und die Rechte der Käufer schützen.

Was können Verbraucher tun?

Als Verbraucher hat man auch selbst Einfluss darauf, dass der Bestellprozess rechtskräftig abläuft. Es ist ratsam, vor dem Kauf die AGBs und das Kleingedruckte zu lesen, um mögliche versteckte Kosten zu vermeiden. Auch sollte man bei unklaren oder fehlenden Angaben bezüglich des Bestellbuttons vorsichtig sein und gegebenenfalls den Kauf abbrechen.

Wenn man bereits einen fehlerhaften Kauf getätigt hat, sollte man sich umgehend an den Händler wenden und auf die fehlende Eindeutigkeit des Bestellbuttons hinweisen. Auch kann man sich bei Verbraucherschutzorganisationen oder Aufsichtsbehörden beschweren und um Unterstützung bitten.

Fazit

Ein rechtskräftiger Bestellbutton ist von entscheidender Bedeutung für den sicheren Onlinekauf. Verbraucher haben das Recht auf transparente und eindeutige Informationen über die Kosten und Bedingungen ihrer Bestellung. Es liegt in der Verantwortung der Onlinehändler, die gesetzlichen Anforderungen an den Bestellprozess einzuhalten. Doch auch als Käufer sollte man sich bewusst sein und bei unklaren Angaben oder fehlerhaften Bestellbuttons vorsichtig sein. Nur so kann man sicherstellen, dass der Onlinekauf rechtskräftig und ohne Überraschungen abläuft.

Der E-Commerce ist ein stetig wachsender Markt, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Immer mehr Menschen kaufen online ein und die Umsätze steigen Jahr für Jahr. Somit steigen auch die Erwartungen der Kund:innen und die Unternehmen müssen sich diesen Anforderungen stellen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Der Erfolg im E-Commerce ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit und einer durchdachten Strategie. 

Erfolg im E-Commerce: Warum ist er wichtig?

Bevor wir uns damit beschäftigen, was Kund:innen von Ihrem Online-Shop erwarten, wollen wir zunächst verstehen, warum Erfolg im E-Commerce überhaupt wichtig ist. Der offensichtlichste Grund ist natürlich der Umsatz. Je erfolgreicher Ihr Online-Shop ist, desto höher sind die Umsätze und somit auch Ihr Gewinn. Doch es gibt noch weitere Gründe, warum Erfolg im E-Commerce von großer Bedeutung ist.

Erweiterung des Kundenkreises

Im Gegensatz zu einem physischen Geschäft sind Sie im E-Commerce nicht an einen bestimmten geografischen Standort gebunden. Mit einem gut funktionierenden Online-Shop können Sie Kund:innen weltweit erreichen und somit Ihren Kundenkreis erweitern. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geschäft zu skalieren und neue Märkte zu erschließen.

Veränderung des Konsumverhaltens

Das Konsumverhalten der Menschen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr Menschen bevorzugen den bequemen Weg des Online-Shoppings, anstatt in ein Geschäft zu gehen. Dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen und Unternehmen müssen sich diesen Veränderungen anpassen, um erfolgreich zu sein.

Wettbewerbsfähigkeit

Der E-Commerce Markt ist hart umkämpft und Unternehmen müssen sich ständig weiterentwickeln, um im Wettbewerb bestehen zu können. Kunden suchen nach dem besten Angebot und sind bereit, zwischen verschiedenen Online-Shops zu vergleichen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Sie Ihren Kund:innen einzigartige Angebote machen und ihnen eine positive Shopping-Erfahrung bieten.

Das erwarten Kund:innen von Ihrem Online-Shop

Um im E-Commerce erfolgreich zu sein, müssen Sie die Erwartungen Ihrer Kund:innen erfüllen oder sogar übertreffen. Doch was sind diese Erwartungen? Hier sind einige Aspekte, auf die Sie sich konzentrieren sollten:

Eine benutzerfreundliche Website

Eine einfache und intuitiv zu bedienende Website ist ein Muss für jeden erfolgreichen Online-Shop. Kund:innen erwarten eine schnelle Ladezeit, eine leicht verständliche Navigation und einen übersichtlichen Aufbau Ihrer Seite. Eine überladene oder schwer zu navigierende Website wird schnell abschreckend wirken und potenzielle Kund:innen werden zu einem anderen Shop wechseln.

Eine breite Produktauswahl

Ihre Kund:innen wollen eine große Auswahl an Produkten. Ein Online-Shop, der nur eine begrenzte Anzahl von Artikeln anbietet, wird es schwer haben, erfolgreich zu sein. Achten Sie darauf, dass Sie eine breite Produktpalette anbieten, um die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kund:innen zu erfüllen.

Eine einfache Bezahlung

Die Zahlungsabwicklung sollte schnell und einfach sein. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kund:innen die gängigsten Zahlungsmethoden nutzen können und bieten Sie auch alternative Optionen wie z. B. Rechnung oder Ratenzahlung an. Eine komplizierte Zahlungsabwicklung kann dazu führen, dass die Kund:innen den Kauf abbrechen und zu einem anderen Shop wechseln.

Schnelle Lieferung

In einer Welt, in der alles immer schneller wird, erwarten auch Kund:innen eine schnelle Lieferung. Versuchen Sie Ihre Produkte so schnell wie möglich zu versenden und halten Sie Ihre Kund:innen über den Status ihrer Bestellung auf dem Laufenden. Eine transparente Kommunikation in Bezug auf die Lieferzeiten schafft Vertrauen und Kund:innen werden wahrscheinlicher wieder bei Ihnen bestellen.

Ein angemessener Kundenservice

Ein guter Kundenservice ist das A und O für jeden erfolgreichen Online-Shop. Ihre Kund:innen wollen sich gut aufgehoben fühlen und bei Problemen oder Fragen einen kompetenten Ansprechpartner haben. Stellen Sie sicher, dass Sie schnell auf Anfragen reagieren und Lösungen anbieten, die Ihre Kund:innen zufriedenstellen.

Customer Experience Strategy

Um diese Erwartungen Ihrer Kund:innen zu erfüllen, ist eine durchdachte Customer Experience Strategie von großer Bedeutung. Diese umfasst alle Berührungspunkte und Interaktionen mit Ihren Kund:innen, sei es auf Ihrer Website, beim Checkout oder bei der Lieferung. Eine gute Customer Experience Strategie kann dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und somit auch den Erfolg Ihres Online-Shops.

Es ist wichtig, dass Sie sich regelmäßig mit Ihrer Strategie auseinandersetzen und diese anpassen, um den Bedürfnissen und Wünschen Ihrer Kund:innen gerecht zu werden. Analysieren Sie das Feedback Ihrer Kund:innen, beobachten Sie die Entwicklungen auf dem Markt und bleiben Sie stets am Puls der Zeit.

Fazit

Um erfolgreich zu sein, müssen Sie die Erwartungen Ihrer Kund:innen erfüllen und sich kontinuierlich weiterentwickeln. In einer Zeit der ständigen Veränderung und des immer härter werdenden Wettbewerbs ist es entscheidend, dass Sie sich auf die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen konzentrieren und eine positive Customer Experience bieten. Für die Unterstützung durch Experten, bietet es sich an, eine professionelle Internet-Agentur um Rat zu fragen.

 

Dieser Beitrag könnte für Sie auch interessant sein:
Sicherheit für Ihren Online-Shop: Wie Sie sich vor Cyberangriffen schützen

Als Unternehmen ist es immer wichtig, mit der Zeit zu gehen und den Kundenwünschen gerecht zu werden. Heutzutage ist das Einkaufsverhalten stark von der Digitalisierung geprägt und somit auch von verschiedenen Kanälen wie Online-Shops, sozialen Medien oder auch stationären Geschäften. Um in diesem schnelllebigen Markt erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, eine Strategie für den Vertrieb über mehrere Kanäle zu haben – Omnichannel-Commerce.

Was ist Omnichannel-Commerce?

Bei Omnichannel-Commerce geht es darum, die Angebote eines Unternehmens nahtlos über verschiedene Kanäle hinweg zu präsentieren und zu verkaufen. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt und hat die Möglichkeit, auf verschiedenen Wegen mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten und einzukaufen. Der Name „Omnichannel“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „alle Kanäle“. Genau das ist auch das Ziel von Omnichannel-Commerce, alle Kanäle miteinander zu vereinen.

Die Differenzierung von Mehrkanalstrategien

Oft werden die Begriffe Omnichannel, Multichannel und Crosschannel synonym verwendet. Doch es gibt klare Unterschiede zwischen den Konzepten.

Bei Multichannel geht es um den Vertrieb über verschiedene Kanäle, jedoch arbeiten diese meist unabhängig voneinander. Es gibt keinen einheitlichen Kundenservice oder eine Vernetzung der verschiedenen Kanäle. Kunden können über verschiedene Kanäle einkaufen, aber die Kommunikation und Integration zwischen den Kanälen fehlt oft.

Crosschannel hingegen bezeichnet die Verknüpfung von verschiedenen Kanälen, bei der der Kunde nahtlos zwischen diesen wechseln kann. Hierbei werden die Kanäle besser miteinander verbunden, sodass Kunden beispielsweise online recherchieren und dann in einem physischen Geschäft einkaufen können. Dennoch fehlt es oft an einer einheitlichen Strategie und die einzelnen Kanäle werden getrennt voneinander betrachtet.

Im Kontrast dazu ist Omnichannel-Handel umfassend konzipiert und vereint sämtliche Kanäle unter einer einzigen strategischen Orientierung. Das Ziel besteht darin, ein nahtloses Einkaufserlebnis für Kunden zu schaffen, unabhängig vom Kanal. Kunden können Informationen und Transaktionen zwischen den Kanälen übertragen, sei es online, offline oder mobil. Eine umfassende Integration und eine einheitliche Kundenerfahrung stehen im Mittelpunkt des Omnichannel-Ansatzes.

Win-Win-Situation für alle Beteiligten

Für Unternehmen bietet Omnichannel-Commerce zahlreiche Vorteile. Durch die Vereinheitlichung der verschiedenen Kanäle können Daten besser ausgewertet werden und somit auch gezieltere Marketingmaßnahmen getroffen werden. Zudem kann durch die Verknüpfung der Online- und Offline-Kanäle eine höhere Kundenzufriedenheit erreicht werden. Der Kunde hat die Freiheit, seine Einkaufsmethode zu wählen, und kann problemlos von einem Kanal zum anderen wechseln. Diese Anpassungsfähigkeit und reibungslose Einbindung ermöglichen es den Kunden, ein konsistentes und individuell zugeschnittenes Einkaufserlebnis zu erleben, egal ob sie im Internet oder im stationären Handel einkaufen. Omnichannel Commerce ermöglicht es Unternehmen auch, ihren Kunden ein breiteres Sortiment anzubieten und ihre Reichweite zu erweitern, indem sie mehrere Verkaufskanäle nutzen. Dies ermöglicht es, neue Wege zu finden, um Kunden zu gewinnen und die Bekanntheit ihrer Marke zu erhöhen. All diese Vorteile verwandeln den Omnichannel-Handel in eine wirksame Taktik für Betriebe, um ihre Konkurrenzfähigkeit zu intensivieren und langanhaltenden Erfolg zu sichern.

Omnichannel Commerce bietet jedoch auch für Kunden eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die nahtlose Verknüpfung verschiedener Kanäle können sie ihre Einkäufe ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen tätigen, sei es online oder offline. Darüber hinaus erfreut sich die Möglichkeit, Online-Bestellungen im stationären Geschäft abzuholen, wachsender Beliebtheit und bietet dem Kunden zusätzlichen Komfort. Einheitlicher Kundenservice über alle Kanäle hinweg ermöglicht zudem ein herausragendes Einkaufserlebnis.

Die Umsetzung von Omnichannel-Strategien in Unternehmen

Die Umsetzung von Omnichannel-Commerce ist zweifellos eine Herausforderung. Die effektive Zusammenführung der verschiedenen Kanäle benötigt nicht nur eine durchdachte Planung, sondern auch ein ausgefeiltes System, welches alle Elemente einbezieht. Es ist dabei essentiell, nicht nur die technischen Schwierigkeiten zu meistern, sondern auch Marketing und Kundendienst müssen perfekt koordiniert sein, um ein reibungsloses Einkaufserlebnis sicherzustellen.

Zudem ist es äußerst wichtig, stets zu bedenken, dass Technologien und Kundenanforderungen sich kontinuierlich wandeln. Daher ist eine stetige Anpassung und Verbesserung unverzichtbar, um auf Dauer erfolgreich zu sein. Dies verlangt eine ständige Beobachtung der Markttrends und eine zügige Reaktion auf Veränderungen, um den Kunden stets den optimalen Service zu gewährleisten.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Umsetzung von Omnichannel-Commerce nicht nur eine technologische Herausforderung ist, sondern auch eine kulturelle Veränderung im Unternehmen erfordert. Es erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und eine klare Kommunikation, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die gleiche Vision und Ziele haben.

Insgesamt ist die Umsetzung von Omnichannel-Commerce eine komplexe Aufgabe, die eine ganzheitliche Betrachtung erfordert. Mit der richtigen Planung, einem gut durchdachten System und einer kontinuierlichen Anpassung kann jedoch langfristig Erfolg erzielt werden.

Fazit: Omnichannel-Commerce als Schlüssel zum Erfolg

Omnichannel Commerce bietet Unternehmen und Kunden zahlreiche Vorteile und ist unverzichtbar, um im Markt erfolgreich zu sein. Durch die nahtlose Verknüpfung der Kanäle wird dem Kunden ein optimales Einkaufserlebnis geboten. Online, offline oder mobil – der Kunde kann überall und jederzeit auf Produkte und Dienstleistungen zugreifen. Unternehmen profitieren von höherer Kundenzufriedenheit und Umsatzsteigerungen, da sie ihre Produkte und Botschaften effektiv über verschiedene Kanäle kommunizieren können. Die Umsetzung von Omnichannel-Commerce erfordert strategische Planung und regelmäßige Anpassungen. Eine ganzheitliche Integration der Verkaufskanäle, inklusive des Onlineshops, stationärer Geschäfte, mobiler Apps und sozialer Medien, ist entscheidend. Nutzen Sie den Schlüssel zum Erfolg – Omnichannel Commerce – und bieten Sie Ihren Kunden ein nahtloses und personalisiertes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Ende des Dokuments.

 

 

 

Die Künstliche Intelligenz unterstützt inzwischen viele Unternehmen . Aus diesem Grund ist es wichtig, die Herausforderungen und Risiken zu kennen und zu minimieren. Um den verantwortungsvollen Umgang mit der KI zu fördern und einen einheitlichen Rechtsrahmen zu schaffen, wurde auf EU-Ebene die sogenannte KI-Verordnung (KI-VO) verabschiedet. Diese soll sicherstellen, dass die KI-Anwendungen in Europa ethische, rechtliche und technische Standards erfüllen. Dazu werden bestimmte KI-Anwendungen in verschiedene Risikoklassen eingeteilt und je nach Einstufung mit verschiedenen Anforderungen versehen. Der richtige Umgang mit der KI innerhalb eines Unternehmens ist entscheidend.

Die 10 To-Do’s für Unternehmen

1. Auseinandersetzung mit der KI-VO

Die wichtigste Aufgabe für Unternehmen ist es, sich mit der KI-Verordnung auseinanderzusetzen und die Vorgaben zu verstehen. Nur so können Sie sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen den Anforderungen entsprechen.

2. Identifizierung der KI-Anwendungen

Unternehmen sollten prüfen, welche Ihrer KI-Systeme von der Verordnung betroffen sind und in welche Risikoklasse sie eingestuft werden. Je nach Einstufung, gelten unterschiedliche Anforderungen und Pflichten. Zudem sollten die KI-Systeme regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit und Einhaltung der Vorgaben überprüft werden. Gegebenenfalls müssen Anpassungen vorgenommen werden, um den Standards gerecht zu werden.

3. Bewerten Sie die Gefahren durch Ihre KI-Anwendungen

Im Rahmen der KI-Verordnung sind Unternehmen dazu verpflichtet, die potenziellen Gefahren ihrer KI-Anwendungen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. Überlegen Sie also, welche möglichen Auswirkungen der Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen haben könnte und wie Sie diese minimieren können.

4. Erstellung eines Risikomanagementplans

Die Unternehmen sollten einen Risikomanagementplan für ihre KI-Anwendungen erstellen, um mögliche Gefahren zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken zu ergreifen. Hierfür könnte ein interdisziplinäres Team gebildet werden, das das breite Spektrum an Fachkenntnissen von Informatikern bis hin zur Geschäftsentwicklung widerspiegelt. So wird gewährleistet, dass eine ganzheitliche Lösung erzielt werden kann. Schulungen und Workshops für die Mitarbeiter eignen sich besonders gut um möglichen Risiken entgegenzuwirken.

5. Klären Sie die Verantwortlichkeiten

Ein weiterer wichtiger Punkt der KI-Verordnung ist die Festlegung von Verantwortlichkeiten bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Anwendungen. Stellen Sie daher sicher, dass innerhalb Ihres Unternehmens geklärt ist, wer für die verschiedenen Aspekte der KI-Anwendungen zuständig ist und wer im Falle von Problemen oder Beschwerden kontaktiert werden kann.

6. Berücksichtigung der Haftung in Bezug auf die Künstliche Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz-Verordnung sieht vor, dass Unternehmen bei Schäden durch ihre KI-Anwendungen haftbar gemacht werden können. Daher sollte die Haftung frühzeitig bedacht und gegebenenfalls eine Versicherung abgeschlossen werden.

7. Einhaltung der ethischen Prinzipien

Die KI-VO legt bestimmte ethische Prinzipien fest, die bei der Entwicklung und Nutzung von KI zu beachten sind. Dazu gehören Transparenz, Nichtdiskriminierung und Datenschutz. Die Mitarbeiter sollten die ethischen Prinzipien verstehen und in ihrer Arbeit berücksichtigen.

8. Transparenz und Erklärbarkeit von Entscheidungen

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme transparent arbeiten und Entscheidungen für Menschen nachvollziehbar sind. Dies ist insbesondere bei Entscheidungsfindungen im Arbeitsbereich wichtig.

9.Verantwortungsbewusste Datennutzung

Da KI-Systeme auf Daten angewiesen sind, ist es wichtig, dass Unternehmen eine verantwortungsvolle Datennutzung sicherstellen. Dazu gehört unter anderem die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und die Berücksichtigung von Fairness bei der Datenauswahl.

10. Dokumentieren Sie Ihre Prozesse

Die Einhaltung der KI-Verordnung erfordert eine gewisse Dokumentation seitens der Unternehmen. Erfassen Sie daher alle relevanten Schritte bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Anwendungen. Dies kann Ihnen im Falle einer Überprüfung helfen und dazu beitragen, mögliche Probleme frühzeitig zu identifizieren.

Fazit

Die KI-Verordnung bringt für Unternehmen einige Herausforderungen mit sich, die jedoch notwendig sind, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu fördern. Indem Unternehmen die 10 wichtigsten To-Do’s beachten, können sie sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen den Vorgaben entsprechen und somit auch das Vertrauen ihrer Kunden und Mitarbeiter stärken.
Es ist wichtig, sich frühzeitig mit der KI-VO auseinanderzusetzen und die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Probleme zu vermeiden, alternativ können Sie sich bei professionellen Internet-Agenturen weitere Informationen zu diesem Thema einholen. Denn letztendlich profitieren Unternehmen selbst von einer verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologien, indem sie ihre Reputation als ethisch und gesetzeskonform stärken. So können sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung von ethischer KI leisten und gleichzeitig zukunftsfähig aufgestellt sein.

Dieser Beitrag könnte für Sie auch interessant sein:

Künstliche Intelligenz im E-Commerce

Influencer-Marketing ist eine immer beliebtere Form der Werbung, bei der Unternehmen mit Personen zusammenarbeiten, die eine große Anhängerschaft auf sozialen Medien haben. Diese wird genutzt, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben.

Welche Vorteile hat das Influencer-Marketing?

Einer der Vorteile des Influencer-Marketings ist, dass es eine natürliche und authentische Art der Werbung ist. Influencer sind in der Regel Experten in ihrem Bereich und können ihre Erfahrungen und Meinungen zu einem Produkt oder einer Dienstleistung teilen. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen potenzieller Kunden in Ihr Unternehmen und Ihr Produkt zu stärken.

Ein weiterer Vorteil des Influencer-Marketings ist, dass es ermöglicht, eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen. Influencer haben in der Regel eine Nische oder ein bestimmtes Interesse, das sie auf ihren sozialen Medienkanälen verfolgen. Unternehmen können daher gezielt Influencer suchen, die eine ähnliche Zielgruppe ansprechen, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen.

 

Was ist zu beachten bei der Wahl des Influencers?

Es ist wichtig, einen Influencer zu wählen, der gut zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Produkt passt und dass die Community des Influencers  aus potenziellen Kunden besteht. Es ist auch wichtig, dass der Influencer authentisch ist und eine starke Bindung zu seiner Community hat.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Influencer-Marketing-Kampagne natürlich und authentisch ist, indem Sie dem Influencer ermöglichen, das Produkt oder die Dienstleistung in seinen eigenen Worten zu beschreiben und seine Meinung zu teilen. Auf diese Weise bauen Sie Vertrauen bei potenziellen Kunden auf und verhindern, dass Ihre Werbung aufdringlich wirkt.

 

Wie ermittelt man die Effektivität des Influencers?

  1. Überprüfung der Reichweite: Es ist wichtig, die Anzahl der Follower und die Reichweite des Influencers zu überprüfen. Ein Influencer mit einer großen Anzahl von Followern und einer breiten Reichweite kann dazu beitragen, Ihr Unternehmen einer breiteren Zielgruppe vorzustellen.
  2. Überprüfung der Engagement-Rate: Es ist wichtig, die Engagement-Rate des Influencers zu überprüfen, da ein Influencer mit einer hohen Engagement-Rate ein besseres Feedback von seiner Community erhält und dies kann dazu beitragen, das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen.
  3. Vergleich der Kosten: Es ist wichtig, die Kosten des Influencer-Marketings mit anderen Marketingkanälen zu vergleichen und sicherzustellen, dass es innerhalb des Budgets des Unternehmens bleibt.

Insgesamt ist das Influencer-Marketing eine wirkungsvolle Art der Werbung, die Ihrem Unternehmen ermöglicht, eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen, das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen und eine natürliche und authentische Art der Werbung zu nutzen. Es ist jedoch wichtig, sorgfältig ausgewählte Influencer zu wählen und die Werbung natürlich und authentisch zu gestalten, um das Beste aus dem Influencer-Marketing herauszuholen.

Unsere Internet-Agentur  unterstützt Sie gerne dabei, Ihren Online-Shop so zu gestallten, das die Botschaft des Influencers effektiv transportiert wird.