5 Tipps für Online-Shops während der Coronakrise
In Zeiten der Coronakrise hat sich das Verhalten Ihrer Kunden geändert, dadurch müssen Sie als Unternehmer Ihren Webshop überdenken und den Bedürfnissen Ihrer Kunden anpassen.
Durch die Krise müssen nun viele Geschäfte in den Einkaufsstraßen schließen, als Onlinehändler dürfen Sie Ihre Ware dennoch weiterhin anbieten. Jetzt gilt es den Shop an die Gegebenheiten anzupassen. Die Shops, welche Luxusartikel verkaufen, haben momentan sehr stark mit den neuen Gegebenheiten zu kämpfen. Dabei müssen diese Unternehmen vor allem eine Kaufzurückhaltung spüren. Doch im Gegensatz dazu stehen viele Alltagsgegenstände auf Amazon im Fokus. Um nun Ihre Ware weiterhin gut verkaufen zu können, muss Ihr Online-Shop optimiert werden um perfekt zwischen die beiden Extreme reinzupassen.
Das wichtigste Kriterium bei der Anpassung ist nun Usability. Denn der Kunde muss einfach erkennen können wo es die benötigte Ware zu bestellen gibt, die Ware sollte möglichst einfach bestellbar sein und schnell und zuverlässig geliefert werden.
E-Commerce zwischen zwei Extremen: Kaufzurückhaltung und steigender Nachfrage
Die folgenden fünf Punkte, könnte Ihnen in er aktuellen Lage weiterhelfen:
1. Sie sollten Ihren Shop so einfach wie möglich gestalten. Das bedeutet es die Benutzung sollte so simpel wie möglich sein und der Kunde sollte mit möglichst wenig Schritten zum Checkout gelangen. Konzentrieren Sie sich erst darauf und nicht auf Upselling, Conversion-Optimierung durch Gutscheine und Optimierung von Warenkörben.
2. Sie sollten in der Krisenzeit auch auf das verpflichtende Anlegen von Kundenkonten, sowie Bestellungen von Newslettern verzichten. Momentan ist es gut möglich, dass Sie zufriedene Neukunden gewinnen, jedoch sollten Sie diese nicht unter Druck setzten sich dieser Zeit zu verpflichten. Zusätzliches Geschäft zu generieren, sollte für Sie im Vordergrund stehen.
3. Sie sollten unbedingt in einen sicheren Versand investieren. Sie sollten nur einen Dienstleister wählen, der Ihnen garantieren kann, die Ware an den Kunden zu liefern. Wenn dies nicht sicher gegeben ist, so werden Ihnen die Kunden eine hohe Retourenquote bereiten, wie Sie schon von einem Ihrer Konkurrenten das Produkt erhalten haben.
4. In so einer Zeit sollte Ihnen vor allem die Zusicherung von Lieferterminen und deren Einhaltung ein großes Anliegen sein. Dazu bieten sich auch große Warenkörbe und Building-Angebote aber nur, wenn Sie wirklich alles gleichzeitig aus dem Lager liefern könnten.
5. Momentan ist das Netz höher belaste als sonst, wenn Sie dabei Ihren Kunden etwas verkaufen möchten, so sollten Sie auch sicherstellen, dass dies zügig möglich ist. Wenn Sie Performance-Probleme aufgrund von einer Shop-Cloud haben, sollten Sie darüber nachdenken den Dienstleiter zu wechseln und in ihre Netzinfrastruktur. Vor allem müssen Sie darauf achte, dass der Zugriff über Mobilgeräte schnell und zuverlässig läuft.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!