8 Formate die Ihre Retrospektive aufpimpen

DSGVO Tool

Um Querdenken und Kreativität zu fördern damit die Retrospektive abwechslungsreicher und aktiv gestaltet werden kann, sind hier 8 Formate, die Sie ausprobieren sollten.
Die Retrospektive hilft dem Team sich regelmäßig und kontinuierlich zu verbessern, deswegen sollte sie mindestens alle vier Wochen stattfinden. Damit Sie möglichst effiziente Retrospektiven gestalten können, empfiehlt es sich immer diese immer wieder abwechslungsreich und kreativ zu gestalten, um die ganze Kritik auszuschöpfen.

Phase 1: Richtig ankommen

Damit Ihr Team sprechen möchte und kann, ist die Atmosphäre das wichtigste Kriterium, um die Retrospektive überhaupt anfangen zu können.

Ted-Talk (ca. 15-20 Minuten)

Um sich gedanklich frei vom Tagesgeschäft machen zu können und wertvolle Impulse zu sammeln, können Sie mit Ihrem Team inspirierende Videos von Vorträgen großer Persönlichkeiten anschauen. Das Internet bietet unzählige von Ted-Talks an. Da diese Videos zu agilem Denken und Handeln führen, lassen sich anschließend wunderbar Fragen wie diese stellen:
• Was hat das Video mit unserem Team/Arbeitsalltag zu tun?
• Wenn wir so wie im Ted-Talk arbeiten würden, was würde dann passieren?
• Welche konkrete Verbesserung nehmen wir aus diesem Ted- Talk mit?
Hier eine kleine Auswahl an Ted-Talks für Ihre Retrospektive:
Build a tower, build a team
How frustration can make us more creative
How I build a jet suit
The happy secret to better work
Natürlich gibt es bei den mesiten Ted-Talks deutsche Untertitel.

Eine Einzigkeit (5-10 Minuten)

Um das Teamgefühl zu stärken und sich besser kennenzulernen, beginnen Sie die Retrospektive mit einer Eigenschaft oder Fähigkeit, die sich jedes Teammitglied überlegen soll. Dadurch entstehen auch Gespräche, die nichts mit den Tagesthemen oder den Projektgeschäften zu tun haben und lockert die Stimmung auf. Die Aufgabenstellung kann von Retrospektive zu Retrospektive variieren. Beispielsweise können Sie Fragen stellen wie:
• Wenn du ein Superheld wärst, was wäre deine Superkraft?
• Welcher ist dein Lieblingsfilm und warum?
• Ein Investor gibt dir eine Millionen Euro. Welches Unternehmen gründest du?
• Strand oder Berge, was ist dein Lieblingsurlaub?

Phase 2: Feedback sammeln und Maßnahmen beschließen

Sobald alle Teammitglieder angekommen sind und sich frei vom Tagesgeschäft gemacht haben, kann die Retrospektive beginnen. Es wird Feedback und konstruktive Kritik, sowie Input aus dem vergangenen Sprint gesammelt und konkrete Maßnahmen daraus gezogen. Je öfter das Team Retrospektiven hält desto effektiver werden diese. Denn sobald die kleineren, einfacheren Themen abgegriffen sind, kann sich das Team auf größere, anspruchsvollere und tiefer gehende Themen konzentrieren.

10x-Thinking

Bei diesem Punkt geht es darum, die Komfortzone zu verlassen und ein Risiko einzugehen. Schon Larry Page, der Google-Gründer, sagte: „Innovation kann nicht entstehen, wenn Teams ihre Performance um zehn Prozent steigern.“ Darum geht es bei dieser Methode: 10 Mal besser arbeiten als vorher.

 

1% Verbesserung

In diesem Format geht es darum Abstand von den großen Herausforderungen zu gewinnen und sich auf Herausforderungen zu konzentrieren, die das Team schon lange beschäftigen. Bei dem Format wird an der Fragestellung „Wie schaffen wir es, unsere Performance um ein Prozent zu steigern“ gearbeitet. Dadurch sollen neue Verbesserungsfelder erkannt werden, welche meistens die Forderung von einem Prozent übersteigen.

 

Amazon-Retrospektive

Hierbei soll das Team innerhalb von 10 Minuten den zurückliegenden Sprint wie eine Rezension auf Amazon bewerten. Dabei sollen drei Fragen beantwortet werden:
• Wieviel Sterne bekommt der Sprint (von 1-5)
• Titel der Rezension
• Kurzrezension inklusive Verbesserungswünsche und die Gründe für die Bewertung
Anschließend stellt jedes Teammitglied seine Rezension vor und es wird abgestimmt welche die drei wertvollsten/ wichtigsten Bewertungen in dieser Retrospektive waren. Danach gibt es noch eine zweite Schreibphase, indem jedes Teammitglied seine persönlichen Top-3-Rezensionen aus Verkäufersicht bewerten soll. Daraus werden anschließend die Maßnahmen für den nächsten Sprint gesetzt.

 

Lego-Retrospektive

Durch Elemente der „Lego Serious Play“-Methode lassen sich erstaunliche Ergebnisse erzielen und Querdenken fördern. Durch das Bauen mit Lego werden im Gehirn neue Bereiche aufgerufen, welche sich unglaublich für kreative Lösungsansätze anbieten. Dazu wird dem Team eine Frage gestellt, wie beispielsweise:
• Wo steht unser Unternehmen/ Produkt/ Team in zwei Jahren?
• Wie sieht für mich das perfekte Team aus?
• Wie war der letzte Sprint für mich?
Jedes Teammitglied muss dann eine Antwort bauen. Jeder für sich. Nach 5 Minuten präsentiert jedes Teammitglied seine Antwort. In einer weiteren Baurunde von 10 Minuten geht es um das Team. Dabei werden alle Modelle der Teammitglieder oder die enthaltenen Steiner der Modelle zu einem großen Konstrukt gebaut. Dadurch entsteht ein Team-Konsens. Dieses Teammodell wird zu einer Leitfrage gebaut, wie beispielsweise:
• Welche externen Einflussfaktoren helfen uns/ halten uns auf?
• Wie lassen sich die Probleme lösen/ Risiken minimieren?
• Wodurch können wir eine positive Entwicklung beschleunigen?
Das Gesamtmodell wird im Team präsentiert und Maßnahmen werden für den nächsten Sprint herausgezogen. Für die Lego-Retrospektive reichen kleine Sets völlig aus.

 

Phase 3: Der richtige Abschluss

Der Checkout ermöglicht Ihnen, als Scrum-Master Feedback über die Retrospektive zu sammeln. Ob jedes Teammitglied zufrieden war und über die Stimmung im Team sich ein Bild zu machen. Denn aus der Retrospektive sollten alle Teammitglieder motiviert rausgehen.

 

3-Wünsche-Checkout

Beim Verlassen des Raumes darf jedes Teammitglied, anonym, drei Wünsche mit einem Notizzettel an die Tür kleben. Diese Wünsche für den nächsten Sprint werden auch in der Dokumentation der Retrospektive mit aufgenommen.

 

Danke-Checkout

Um gut gelaunt die Retrospektive verlassen zu können, soll in diesem Format jedes Teammitglied für ein anderes Teammitglied ein Dankeschön verfassen. Damit keiner leer ausgeht, bietet es sich an beispielsweise für seinen linken Sitznachbarn ein Dankeschön zu schreiben. Selbst wenn es nur ein „Danke, dass du mir immer deinen Stift ausleihst“ oder sogar ein „Danke, dass du mir immer mit Rat und Tat zur Seite stehst“. Das Team kann selbst nach einer Diskussion mit einem Lächeln rausgehen.

 

Fazit

Nun haben Sie ein paar neue Ideen für die nächste Retrospektive. Ob Querdenken, Pimpen oder Verlassen der Komfortzone. Abwechslung tut immer gut.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert